Heute am Montag 05.10.2009 ist es noch genau 12 Tage hin zum .NET Open Space 2009 in Leipzig. 144 Teilnehmer haben bisher verbindlich bestätigt, dass sie dabei sind. Rechnerisch gesetzt 150 Teilnehmer sind das 75% Wachstum gegenüber 2008, bei dem wir 85 Teilnehmer hatten. Nennt mich ein Schelm, ich denke das sind gute Wachstumsraten von denen Veranstalter der “klassischen” Konferenzen im Umfeld stagnierender / zurückgehender Zahlen (derzeit?) träumen. Wie letztes Jahr in unseren FAQ dargestellt, ist uns die konkrete Teilnehmerzahl egal. Der .NET Open Space funktioniert mit 10, 100 oder auch 1.000 Teilnehmern. Natürlich freut uns es sehr, wenn das Konzept echt gut ankommt!

Ich meine schon, dass es Bedarf für die klassische Konferenzform nach wie vor gibt. Ist ja irgendwie klar, sonst würde ich auch nicht die MobileGuru konferenz ins Leben rufen. Mir geht es um mehr!
Wir sprechen u. a. über
- Mitbestimmung der Teilnehmer
- wirkliche Wissensvermittlung, und keine
Sponsorenvorträge - interessierte Teilnehmer (unsere kommen
am Wochenende)
Im Endeffekt könnte ich hier gefühlt mindestens 50 Fakten aufzählen, die mich als langfähriger Sprecher auf Konferenzen immer schon störten und die ich beim .NET Open Space gezielt anders mache. Ob das die ausführliche und per E-Mail zugestellte Anreisebeschreibung ist, dass doppeltseitige Namensschild oder das Essen, wo man sich vielleicht durchaus fragen könnte, ob man für die durchschnittlich 900 EUR Teilnahmegebühr mehr als “gelbe Soße #242 an Reis” erwarten darf. Zusammengefasst kann ich alles in einem Satz reduzieren: Fehlende Agilität und Mut zur Veränderung! Jahre ärgert mich, dass Veranstalter bei Anreisebeschreibungen zwar Buslinien, aber nicht deren Richtung angegeben. Nicht alle, aber einige. Schade daran ist, dass sich trotz genug Feedback nichts ändert. Die Community ist aber erwachsen und will Qualität und keine der “0 Zeilen Code!”-Vorträge mehr. Und der Weg dahin heißt zuzuhören und zu verändern. Seit .NET 1.0 sind fast 7 Jahre um. Das schlägt sich in Teilnehmerzahlen wieder – … finde ich.
Was ist dieses Jahr beim .NET Open Space 2009 neu?
- es gibt mehr Gemüsesticks, weniger Süßes
- es gibt die 10 Minuten Killing Feature Sessions (Win-Win für Teilnehmer und Sponsoren)
- wir haben einen Raum (Zimmer) mehr zur Verfügung, Laufplan hier
- Gruppierungszettel, vorbedruckt für bekannte Themenfelder und zum Beschriften, unserer erster Entwurf siehe Abbildung oben; so findet man sich thematisch im Mediencampus leichter
- eine Lichterkette für Unterwegs (mehr gibt’s nicht an Tipps
) - Community-Aktion, über die mir verboten wurde zu sprechen abgesehen von Testballons an gute Freunde, Tipp: es hat mit den Teilnehmern und den Sponsoren zu tun
Fakten:
- 17.10. / 18.10.2009 .NET Open Space 2009 in Leipzig, am Mediencampus Villa Ida
- 16.10.2009 Kennenlern-Party
- mindestens 144 Teilnehmer
- 3.753,87 € Sponsoring alleine nur durch die Teilnehmer
Interessant ist, dass wir diesselben “Leistungen” wie letztes Jahr haben und mehr noch! Das ist in einem “wirtschaftlich schwierigen Umfeld” nicht leicht. Danke dafür ins Team, der .NET Open Space 2009 wird eines meiner Highlights 2009, das weiß ich schon jetzt.
Danke sehr auch an alle sponsernden Unternehmen! Dabei sind dieses Jahr:
- Communardo Software GmbH
- Developer Express Inc.
- FIO SYSTEMS AG
- Galileo Press GmbH
- Gurock Software GmbH
- HL komm Telekommunikations GmbH
- JetBrains
- Microsoft Deutschland GmbH
- Mediencampus Villa Ida
- Microsoft Most Valuable Professional Program
- Microsoft Press Deutschland
- Neue Mediengesellschaft Ulm mbH/dotnetpro
- O'Reilly Verlag
- OBJEKTspektrum bzw. SIGS-DATACOM GmbH
- Red Gate Software Ltd.
- SMA Solar Technology AG
- Software & Support Verlag GmbH/dot.net magazin
- T-Systems Multimedia Solutions
- tangible engineering GmbH
- Telerik Inc.
- TypeMock
- VISUAL WORLD